
Sicherheitsereignis ist eine Rennen gegen die Zeit
Incident Response Plan
schnell wieder in den Normalbetrieb zurück
Der Start ist mit der Identifizierung eines Sicherheitsereignisses. Ein Ereignis kostet immer Geld, aber die Frage ist, wie schwer die Auswirkungen sein werden? Die finanziellen Folgen in Form von Umsatzverlust und anderen Faktoren können mit der richtigen Handhabung eingeschränkt werden. Ein Incident Response Plan stellt eine strukturierte und effiziente Verarbeitung sicher.
Diese Fragen sollten vor einem Ereignis gestellt werden
Warum ist ein Plan so wichtig?

Wo liegen die Zuständigkeiten?
Die Kernaufgabe einer definierten Krisenteam: Klare Definition von Verantwortungen. Dieser Punkt allein spart wertvolle Zeit bei der Koordination und Organisation.

Wie können wir die Ausbreitung verhindern?
Gibt es eine Netzwerksegmentierung, um infizierte Systeme zu isolieren? Wenn dies bekannt und implementiert ist, kann dieser Punkt Millionen von Euro in Schaden verhindern.

Welche kritischen Geschäftsvorgänge sind betroffen?
Diese Frage ist fundamental für den Wiederaufbau. Welche Systeme müssen mit Priorität wiederhergestellt werden, um produktiv zu werden? Diese Liste ist enorm wertvoll in jeder Ereignisbehandlung.

Welche IT-Anwendungen sind für diese Prozesse notwendig?
Wenn ich die kritischen Prozesse kenne, weiß ich auch, welche IT-Anwendungen für diese Prozesse notwendig sind? Dies führt schnell zu Priorisierung und einem klaren Weg zur Wiederherstellung.

Wie kommunizieren wir mit welcher Zielgruppe?
Im schlimmsten Fall stellen beide externen und internen Stakeholder sofort fest, dass etwas nicht stimmt. Planung und Verwaltung dieser Kommunikation mit Presse, Vorstand, Mitarbeitern und sozialen Medien ist eine Aufgabe, die nicht unterschätzt werden sollte.
Zeit effizient verwenden
Der Start ist mit einem festgelegten Verfahren
Der Incident Response Plan bildet die Grundlage für eine strukturierte und effiziente Verarbeitung eines Cyber-Ereignisses. Dieser Rahmen ist detailliert und stellt Leitlinien bereit, wann ein Sicherheitsereignis wahrscheinlich auftritt.
- Es stellt eine technische und organisatorische Vorbereitung sicher
- Es stellt eine zeitnahe, angemessene und umfassende Handlung sicher
- Es ermöglicht Priorisierung und Koordination von Aufgaben


Die finanziellen Folgen der Wiederherstellung nach einem Sicherheitsereignis können von Tagen bis Wochen reichen - Millionen von Euro!
Andreas Papadaniil
CEO suresecure GmbH
Denken und Entwickeln der Phasen
International Standards: Ja -
Standardbericht: Nein
Unsere Incident Response Pläne basieren auf internationalen Standards. Diese bilden die Grundlage. Innerhalb dieses Rahmens erweitern wir unser Wissen mit Best Practices und unsere Erfahrung aus dem Feld. Wir sind nicht nur große Theoretiker, sondern auch Praktiker. So entwickeln wir den Inhalt für alle relevanten Phasen - suresecure-like:
- Vorbereitung
- Identifizierung
- Eindämmung
- Eliminierung
- Wiederherstellung
- Lernen

Konkrete Schritte
In 3 Phasen zum IRP

DEIN ANSPRECHPARTNER
Joel Da Cunha Gorgueira
Account Executive